- Umsatz: +61,5 % auf ââ??¬ 537,9 Mio.
- EBITDA: +53,9 % auf neuen Rekordwert von ââ??¬ 51,4 Mio.
- Prognose 2010: EBITDA von ââ??¬ 85 Mio. bis ââ??¬ 95 Mio.
Salzbergen, 13. August 2010
Die H&R WASAG AG hat im 1. Halbjahr 2010 erheblich von der konjunkturellen Erholung profitiert und bleibt für das Gesamtjahr auf Wachstumskurs: Der Umsatz legte um über 60 Prozent auf ââ??¬ 537,9 Mio. zu. Das Ergebnis je Aktie konnte mit ââ??¬ 0,88 mehr als verdoppelt werden. Das EBITDA stieg um 53,9 % auf ââ??¬ 51,4 Mio. Deutlich überproportional zum Umsatz erhöhte sich das EBIT um 85,3 % auf ââ??¬ 41,5 Mio. Noch stärker wuchs der Konzernüberschuss, der sich auf ââ??¬ 26,3 Mio. (1. Hj. 2009: ââ??¬ 12,6 Mio.) mehr als verdoppelte. Auf Basis des erfolgreichen ersten Halbjahres präzisiert das Unternehmen die Prognose und erwartet für 2010 ein EBITDA zwischen ââ??¬ 85 Mio. und ââ??¬ 95 Mio.
Chemisch-pharmazeutische Segmente mit zweistelligem Ergebniswachstum
Das Segment Chemisch-Pharmazeutische Rohstoffe National steigerte das EBITDA im 1. Halbjahr 2010 um 50,4 % auf ââ??¬ 38,5 Mio. (1. Hj. 2009: ââ??¬ 25,6 Mio.). Das sind rund Dreiviertel des gesamten EBITDA. Treiber der Ergebnissteigerung waren die im Vorjahresvergleich erheblich höheren Absatzmengen. Die Raffinerien in Hamburg und Salzbergen liefen über das gesamte Halbjahr mit voller Auslastung. Das 2009 beendete Kapazitätserweiterungsprogramm "Projekt 40" zahlt sich nun voll aus.
Der operative Ergebnisanstieg von 50,6 % auf ââ??¬ 12,2 Mio. des Segmentes Chemisch-Pharmazeutische Rohstoffe International resultiert aus dem deutlich ausgeweiteten Geschäftsvolumen.
Darüber hinaus zeigte die Restrukturierung im Kunststoffbereich Wirkung. Nach einem operativen Verlust von ââ??¬ -0,4 Mio. im 1. Halbjahr 2009 konnte in der ersten Jahreshälfte 2010 ein leicht positives EBITDA von ââ??¬ 0,7 Mio. erzielt werden.
Großinvestition in Hamburg erhöht Wertschöpfung
Mitte Juni 2010 erfolgte der erste Spatenstich für die mit rund ââ??¬ 55,0 Mio. größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte, die einen wichtigen Meilenstein für die Umsetzung der Wachstumsstrategie des H&R WASAG-Konzerns markiert. Die geplante Propanentasphaltierungsanlage soll den im Herstellungsprozess anfallenden Rückstand in höherwertige Produkte umwandeln und so die Wertschöpfung erheblich erhöhen. Für das 4. Quartal 2011 ist die Fertigstellung geplant. Die Anlage soll dann ab dem Geschäftsjahr 2012 einen zusätzlichen EBITDA-Beitrag von ââ??¬ 12,0 Mio. bis ââ??¬ 14,0 Mio. leisten. Damit setzt das Unternehmen seine Strategie fort, in attraktiven Nischenmärkten weiter zu wachsen.
Gutes 2. Halbjahr 2010 erwartet
Trotz möglicher saisonaler Absatzschwankungen erwartet die H&R WASAG AG auch für die zweite Jahreshälfte eine gute Nachfrage nach chemisch-pharmazeutischen Rohstoffen. Zudem stiegen die Grundölnotierungen, ein Preisindikator für viele Produkte der chemisch-pharmazeutischen Segmente, weiter an. Im Kunststoffbereich wird mit weiteren Fortschritten bei der Neuausrichtung gerechnet. Basierend auf dem ausgezeichneten Geschäftsverlauf im 1. Halbjahr und den positiven Perspektiven für die zweite Jahreshälfte präzisiert das Unternehmen die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2010. "Nachdem wir zu Jahresbeginn davon ausgegangen waren, das operative Ergebnis des Vorjahres von ââ??¬ 65,6 Mio. übertreffen zu können, rechnen wir nun auf der Basis weiterhin stabiler Rohstoffkosten mit einem Gesamtjahres-EBITDA zwischen ââ??¬ 85,0 Mio. und ââ??¬ 95,0 Mio.", so Gert Wendroth, Vorstandsvorsitzender der H&R WASAG AG.
Kontakt:
H&R WASAG AG, Investor Relations / Kommunikation, Christian Pokropp
Neuenkirchenerstraße 8, 48499 Salzbergen
Tel.: 040-43218-321, Fax: 040-43218-390, Mail: Christian.Pokropp(at)hur-wasag.de
www.hur-wasag.de
Die H&R WASAG AG:
Die im SDAX notierte H&R WASAG AG ist als Unternehmen der Spezialchemie in der Entwicklung und Herstellung chemisch-pharmazeutischer Spezialprodukte auf Rohölbasis und in der Produktion von Präzisions-Kunststoffteilen tätig. In den einzelnen Geschäftsfeldern sind die Konzernunternehmen als Markt- und/oder Technologieführer aussichtsreich positioniert.
Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen:
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.